
Informationen für Erzieher und Therapeuten
Informationen für ErzieherInnen und TherapeutInnen
Hier erhalten Sie Informationen über unsere Angebote für Kindergärten und generelle Bausteine in unsrer Arbeit.
Unsere Angebote für Kindergärten
Generell sind in der Frühförderung ausschließlich die Eltern "Auftraggeber*Innen". Nur nach einem persönlichen Kontakt zu den Eltern bzw, einem Elternteil kann Frühförderung/ Diagnostik/ Beratung durch die Mitarbeiter*Innen der Sonderpädagogischen Beratungsstelle erfolgen.
Gerne können Sie als Institution jedoch den Eltern, die Sie betreuen, von unseren Angeboten erzählen und bei Kontaktaufnahme mit uns vermitteln.
Einige unserer Angebote sind zusätzlich im Rahmen des Kindergartens möglich
oder bieten wir für sie als Einrichtung an
Mobile Beratung
Als niedrigschwelliges Angebot bieten wir jedoch den Eltern Ihrer Kindergartenkinder an, zu einer Elternberatung/ Kurzdiagnostik in den Kindergarten zu kommen.
Die Eltern haben damit die Möglichkeit, in der vertrauten Umgebung des Kindergartens den Kontakt mit der Sonderpädagogischen Beratungsstelle aufzunehmen. Dadurch wird die "Hürde" für viele Eltern kleiner. Dies unterstützt ein rechtzeitiges Einleiten von Fördermaßnahmen.
Wir benötigen während der Mobilen Beratung in Ihrem
Kindergarten den persönlichen Kontakt zu den Eltern/ einem Elternteil. Eine
schriftliche Einverständniserklärung der Eltern für die Diagnostik reicht nicht
aus.
Infoveranstaltungen zu unseren Angeboten der Frühförderung
Sollten Sie im Team den Wunsch haben, sich persönlich unser Angebot vorstellen zu lassen oder einen Input zum Thema Sprachförderung zu bekommen, so können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
Fördergruppen in Kindergärten
Unsere Gruppen finden teilweise dezentral in Kindergärten in Freiburg statt. Dies erspart den Eltern die Wege und erleichtert somit den Zugang zur Frühförderung. Inhalte der Gruppen können Förderung des Spiel- und Lernverhaltens, der Motorik und Wahrnehmung, Kommunikation und Sprache sein. Im Rahmen der mobilen Beratung werden die Eltern und Kinder zunächst einzeln getroffen und dann ggf. zu Gruppen zusammengefasst.



Bausteine unserer Arbeit
Prozessorientierte Förderdiagnostik
- Differenzierte Entwicklungsdiagnostik in der Beratungsstelle
- Kurzdiagnostik als Mobile Beratung im Kindergarten
Beratung
Schwerpunkte sind:
- Beratung und Begleitung für Eltern und Bezugspersonen während des Frühförderprozesses
- Koordinierung von Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Eltern und Fachleuten
- Gegebenenfalls Weitervermittlung an andere geeignete Fachleute und Einrichtungen
Förderung
Die ganzheitliche Entwicklungsförderung findet überwiegend in Kleingruppen statt mit unterschiedlichen Schwerpunkten, orientiert am Förderbedarf der Kinder.
Es werden verschiedene Fördergruppen angeboten (für 3-6 Jährige):
- Gruppe: "Bewegungslandschaft" in der Turnhalle (an der Sprachheilschule)
- Gruppe Bewegung- Wahrnehmung-Sprache an der Albert-Schweitzer-Schule III in Landwasser
- Gruppe: "Bewegung, Wahrnehmung, Sprache" (im SI-Raum der Sprachheilschule und ausgewählten Kindergärten in verschiedenen Stadtteilen)
- Gruppe: Sozial-emotionales Lernen (im Rhythmikraum an der Sprachheilschule und ausgewählten Kindergärten in verschiedenen Stadtteilen)
- Eltern-Kind Gruppen (für unter 3-Jährige) (in Kooperation mit der AWO-Frühförderstelle)
- Familientag "Gemeinsam wachsen" (siehe Kooperation)
Parallel zu den Dienstagsgruppen (an der Sprachheilschule) findet das Elterncafé statt. Dort können Eltern und Geschwisterkinder bei Tee oder Kaffee miteinander spielen und ins Gespräch kommen. Die teilnehmende Sonderpädagogin unterstützt mit ihren Angeboten diesen Prozess.
Kooperation
Kooperationspartner der Frühförderung sind alle Einrichtungen und Dienste, die an der Entwicklung und Unterstützung des Kindes und seiner Familie beteiligt sind (z.B. andere Frühförderstellen und Beratungsstellen, Kindergärten, Kliniken, Ärzte, Therapeuten und Ämter)